Regionalmanagement Steirischer Zentralraum
Schnittstelle für Koordinierung, Kommunikation und Kooperation in der Regionalentwicklung.
Joanneumring 14 / III, 8010 Graz
Regelmäßige Neuigkeiten auch auf Facebook.
Hier geht's zum Imagefilm der Region Steirischer Zentralraum!
Ein nährstoffreicher gesunder Boden ist die Grundlage allen Lebens. Das mittels Regionalbudget finanzierte und mit 2021 gestartete Projekt „Unser Boden – Unser Leben“ hat es sich daher zum Ziel...
Read more
Zwischen 15. und 31. März 2021 anmelden und 50€ sparen.
Read more
Der aktuelle Newsletter für Februar 2021 ist da!
Read more
Um informierte und eigenständige Entscheidungen rund um den persönlichen Bildungsweg treffen zu können, gibt es in unserer Region - dem Steirischen Zentralraum - zahlreiche Möglichkeiten sich rund um das Thema Bildung und Beruf, zum größten Teil kostenlos, beraten zu lassen. Eine Auswahl möglicher Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind direkt auf unserer Homepage zu finden.
Als zentrale Anlaufstelle für alle jugendrelevanten Anliegen im Steirischen Zentralraum, steht das Regionale Jugendmanagement sämtlichen VernetzungspartnerInnen, MultiplikatorInnen, VertreterInnen der Gemeinden und diversen Einrichtungen zur Verfügung und positioniert das Thema "Jugend" als eigenen Schwerpunkt innerhalb der Regionalentwicklung. In verschiedensten Fragen rund um, und bei Maßnahmen für junge Menschen zwischen 12 und 26 Jahren wirkt das RJM vernetzend, informierend und unterstützend.
Im weltweit größten transnationalen EU-Programm für Forschung und Innovation – „Horizon 2020“ – wirkt das Regionalmanagement Steirischer Zentralraum als einer von 24 Partnern am Projekt Rural-Urban Outlooks: Unlocking Synergies (ROBUST) mit.
Ziel des Projektes ist es, zu einem besseren Verständnis der Beziehungen und möglichen Synergien zwischen Stadt, Stadtumland und Land hinsichtlich einer nachhaltigen Regionalentwicklung beizutragen.
Auf der Plattform finden UnternehmerInnen Daten zu verfügbaren Objekten und Liegenschaften der Steiermark. Die Dateneinpflege erfolgt durch die Regionalstellen der Wirtschaftskammer Steiermark, durch Gemeinden und regionale Kooperationen.
Die SeniorInnencard bietet interessierten PensionistInnen aus dem Steirischen Zentralraum ab 55 Jahren ein umfassendes Programm.