PROJEKTBESCHREIBUNG
In einer Zeit, in der viele junge Menschen vor den Herausforderungen des ersten Arbeitsmarktes stehen, ist es von entscheidender Bedeutung, innovative Lösungen zu entwickeln, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu verbessern.
Die Realität zeigt, dass sie häufig mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert sind, die den Zugang zum Arbeitsmarkt erschweren. Laut Statistik Austria lag die Jugendarbeitslosenquote (15–24 Jahre) in Österreich im Jahr 2023 bei 10,4 % und war damit um 0,9 % gegenüber 2022 gestiegen.
In den sechs Gemeinden der LEADER-Region Grazer Bergland bestand zu Projektbeginn kein Angebot, das eine individuell abgestimmte und vertiefende Begleitung für Jugendliche bot. Immer mehr Jugendliche benötigten intensive Unterstützung im Bewerbungsprozess. Das Projekt LEHR’HER schloss diese Lücke in der Bildungs- und Berufsberatung, indem es konkret auf individuelle Bedürfnisse einging und bei Bedarf auch sehr detaillierte Prozessbegleitung ermöglichte.
Die Workshopreihe LEHR’HER unterstützte Jugendliche in einer herausfordernden Lebensphase. Dabei verstand sich das Projekt nicht als Konkurrenz zu bestehenden Berufsorientierungsangeboten, sondern als deren sinnvolle Ergänzung. Die Zielgruppe umfasste Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren aus den Gemeinden Deutschfeistritz, Frohnleiten, Gratkorn, Gratwein-Straßengel, Übelbach und Peggau. Die Umsetzung erfolgte am SOS-Kinderdorf-Standort in Stübing, der geografisch optimal für die Region lag und eng mit den lokalen Gemeinschaften vernetzt war.
Ziel des Projekts war es, eine niedrigschwellige Herangehensweise zu bieten, die Individualität, Nachhaltigkeit und eine aufsuchende Methodik vereinte. Als Bindeglied zwischen Jugendlichen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und dem sozialen Umfeld bot LEHR’HER eine ganzheitliche Unterstützung. Dadurch wurden nicht nur berufliche Perspektiven der Teilnehmenden gestärkt, sondern auch ein Beitrag zur regionalen Entwicklung geleistet – etwa durch die Bindung junger Menschen an ihren Heimatort und die Sicherung lokaler Arbeitskräfte.
Zur Erreichung der Zielgruppe arbeitete LEHR’HER mit dem LOGO Jugendmanagement sowie mit bewährten Partnern wie Jugendcoaching, Flexiblen Hilfen und Sindbad zusammen. Der fachliche Austausch stellte sicher, dass die jungen Menschen bestmöglich und bedarfsorientiert begleitet wurden.
Im Rahmen des Projekts wurden vier Workshopreihen angeboten, bestehend aus jeweils vier Modulen, die sich über zwei Wochen verteilten. Pro Woche fanden zwei Workshops à 2,5 Stunden statt – in Kleingruppen von maximal sechs Teilnehmenden. Dadurch konnte gezielt auf individuelle Herausforderungen eingegangen und interaktiver Austausch gefördert werden.
Inhalte der Workshops:
- Bewerbungsschreiben perfektionieren: „Tipps und Tricks für den Erfolg“
- Lebenslaufgestaltung: „Ein Praxisworkshop“
- Vorstellungsgespräch meistern: „Praxisorientierter Workshop“
- Mit Bewerbungsvideo punkten: „Der Workshop zur erfolgreichen Selbstpräsentation“
Ergänzend zu den Gruppenangeboten wurden Einzelcoachings durchgeführt, um persönliche Anliegen zu klären und an individuellen Zielen zu arbeiten. Am Ende erhielten die Teilnehmenden Lehrvideos zur Wiederholung und Vertiefung der wichtigsten Inhalte, um sich nachhaltig auf Bewerbungsprozesse vorbereiten zu können.







