PROJEKTBESCHREIBUNG
Das Stift Rein erhielt das Europäische Kulturerbe-Siegel und lud zur kulinarischen Feier.
Die Zisterziensischen Kulturlandschaften tragen offiziell das Europäische Kulturerbe-Siegel. Damit wird ihre Schlüsselrolle in der europäischen Geschichte und Kultur gewürdigt. 17 Zisterziensische Klosterlandschaften in fünf europäischen Ländern sind unter dem Titel „Cisterscapes connecting Europe“ miteinander verbunden. Unter ihnen ist auch das Zisterzienserstift Rein. Der Landkreis Bamberg in Deutschland hatte alle 17 Klosterlandschaften für das Europäische Kulturerbe-Siegel (EKS) eingereicht.
Zur Feier des Erhalts des Siegels luden der Konvent von Stift Rein und die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel am 28. September 2024 zu einer besonderen Veranstaltung im Stiftshof ein. Unter dem Motto „Kultur & Kulinarik im Stift Rein“ konnten Besucher:innen regionale und traditionelle Spezialitäten wie Brennsterz und Schmalzgebäck genießen. Gleichzeitig wurde die zisterziensische Kochkunst vorgestellt, die sich über Jahrhunderte mit den strengen Ordensregeln entwickelt hat.
Neben dem kulinarischen Angebot gab es Mitmachstationen für Kinder und kostenlose Führungen durch das Stift, bei denen auch der historische Wasserstollen im Ulrichsberg besichtigt werden konnte. Musikalisch untermalt wurde die Feier von den Gratweiner Böhmischen und der Steirischen Soatnpress.
Ziel der Veranstaltung war es, das Bewusstsein für das kulturelle Erbe der Zisterzienser und seine Bedeutung für die europäische Identität zu stärken. Die Veranstaltung gab den Besucher:innen auch die Möglichkeit über die Bedeutung regionaler Lebensmittelproduktion und den Erhalt der Kulturlandschaft zu erfahren.










