PROJEKTBESCHREIBUNG
Seit dem 1. Juli 2023 ist das Grazer Bergland offiziell als 16. LEADER-Region der Steiermark anerkannt. Diese Anerkennung stellte nicht nur einen wichtigen Meilenstein für die regionale Entwicklung dar, sondern markierte auch den Beginn eines umfassenden Standortpositionierungsprozesses. Ziel war es, eine identitätsstiftende und langfristig etablierte Regionsmarke zu entwickeln, die die sektorenübergreifende und interkommunale Zusammenarbeit in der Region widerspiegelt.
Projektziele und Umsetzung
Das Projekt hatte zum Ziel, das Bewusstsein für die Region als Lebens-, Wirtschafts- und Entwicklungsraum zu stärken und die neue Marke „Grazer Bergland“ in der Bevölkerung zu verankern. Dabei lag der Fokus auf einer strategischen Kommunikations- und Marketingoffensive, die verschiedene Maßnahmen umfasste, um eine starke Identifikation mit der Region zu fördern.
Ein Schwerpunkt der Initiative war die Bewusstseinsbildung zur Markenumsetzung. Dazu wurden zahlreiche Maßnahmen realisiert, die sich gezielt an die Zivilgesellschaft richteten und darauf abzielten, das Bewusstsein für die Region nachhaltig zu schärfen.
Im Rahmen der Markenumsetzung wurden folgende Sensibilisierungsmaßnahmen erfolgreich durchgeführt:
- 6-monatige OUT-OF-HOME-KAMPAGNE, um die Marke sichtbar zu machen.
- 18.600 Haushaltsbeilagen, um die LEADER-Region mit ihren Aktivitäten aktiv in die Haushalte zu bringen.
- 12 Print-Anzeigen in regionalen Medien, um gezielt die Zielgruppen zu erreichen.
- 100 Kleinplakate, um die Präsenz der Marke und LEADER-Aktivitäten im öffentlichen Raum zu erhöhen.
- 1.000 Flügelmappen, um relevante Informationen professionell zu präsentieren.
- 1.500 Image-Folder, um die Kernbotschaften der Regionsmarke und der LEADER-Aktivitäten zu vermitteln.
- 250 Schreibblöcke, um das Branding in den Alltag zu integrieren.
- 4 Roll-Ups, um Veranstaltungen und Präsentationen ansprechend zu gestalten.
- 7.200 Klassik-Papiertragtaschen und 1.000 Premium-Papiertragtaschen, um die Markenpräsenz nachhaltig zu stärken.
- 7.000 Schokoladen, als sympathische Give-Aways zur Förderung der Markenbindung.
- 10.000 Bierdeckel, um die Marke in der Gastronomie und im öffentlichen Raum präsent zu machen.
- 70 Ortsschild-Zusatztafeln, die das Bewusstsein für das Grazer Bergland im Alltag verstärken.
- 10 Bannerfahnen, um visuelle Akzente im öffentlichen Raum zu setzen.
- 44 Markenbilder, die die Identität der Region visuell einfingen.
- 2 Erklärvideos, um die LEADER-Inhalte verständlich zu vermitteln
Mit Unterstützung von Bund, Land Steiermark und Europäischer Union (LEADER).
Langfristige Auswirkungen und Fazit
Durch diese breit angelegte Kommunikationsstrategie konnte die Sichtbarkeit der Regionsmarke Grazer Bergland erheblich gesteigert werden. Die Werbemaßnahmen haben zur Stärkung des Regionsbewusstseins beigetragen und eine positive Resonanz in der Bevölkerung erzeugt.
Ein starkes Markenimage schafft Vertrauen, sorgt für eine nachhaltige Verankerung in der Gesellschaft und unterstützt die langfristige Entwicklung der Region. Die ersten Erfolge zeigen, dass die neue Regionsmarke ein wirksames Instrument ist, um das Grazer Bergland als eigenständige Identität zu etablieren und die regionale Zusammenarbeit weiter zu fördern.
Mit diesen erfolgreichen Schritten ist die Basis für eine langfristige Positionierung gelegt, die das Bewusstsein für die Region auch in Zukunft weiter festigen wird.
Das Projekt befindet sich gerade in Abrechnung.








