21-04-2023 | Jugend News

Reden wir über’s Klima und Mehr!

Ein Austausch auf Augenhöhe

Am 19.04. fand die Dialogveranstaltung "Reden wir über's Klima und Mehr!", bei der Schüler:innen und Politiker:innen rund um den Themenbereich "Klima und Nachhaltigkeit" diskutieren, im Steirerhof in Graz statt.

Fünf große Themen kamen auf den Tisch!

Mit „Reden wir über’s Klima und Mehr!“ bot das Regionalmanagement Steirischer Zentralraum mit dem Regionalen Jugendmanagement ein Format bei dem Politik und Jugend im Steirischen Zentralraum voneinander lernen können. Moderiert und umgesetzt wurde der Austausch auf Augenhöhe am 19.04.2023 in Graz durch beteiligung.st. An fünf Thementischen standen die Politiker:innen den 48 Jugendlichen Rede und Antwort.

Themen und Diskussionspartner:innen

Im Vorfeld der Veranstaltung haben die Schüler:innen des BG Rein, der HLW Sozialmanagement Graz und des WIKU BRG Graz selbst Themenschwerpunkte rund um Klima und Nachhaltigkeit erarbeitet und priorisiert. Diese lauteten (1) Mobilität & Freizeit, (2) Ernährung & Lebensmittel, (3) Bebauung, (4) Kleidung, Konsum & Müll (5) Energie & Internet. Seitens der Politik haben Elke Kahr (KPÖ & Vorsitzende des Regionalverbandes Steirischer Zentralraum & Bürgermeisterin der Stadt Graz), LAbg. Sandra Krautwaschl (DIE GRÜNEN STEIERMARK), NR Mag. Ernst Gödl (Steirische Volkspartei), LAbg. Nikolaus Swatek, BSc (NEOS Steiermark) und GR DI Thomas Frewein (SPÖ in Vertretung für Bgm. Harald Mulle, Gemeinde Gratwein-Straßengel) teilgenommen. 

In drei Diskussionsrunden zu jeweils 20 Minuten konnten die Jugendlichen spannende Einblicke über die unterschiedlichen Handlungsebenen von Gemeinde, Region, Land und Bund gewinnen. Viele zeigten sich überrascht: „Es wird im Hintergrund mehr gemacht als man mitkriegt“. Trotzdem geht es den Jugendlichen noch zu langsam, sie fordern von der Politik noch mehr Geschwindigkeit beim Handeln. Eines wurde im Austausch besonders deutlich. Klima und Nachhaltigkeit wirkt sich auch auf alle anderen Lebensbereiche aus und sollte deshalb auch immer gemeinsam gedacht werden.

Wie geht es nun weiter?

Ein detaillierter Ergebnisbericht zu „Reden wir über’s Klima und Mehr!“ wird in den kommenden Wochen veröffentlicht und an politische Stellen der Region Steirischer Zentralraum hinausgetragen. Die gewonnen Erkenntnisse werden in zukünftige Projekte integriert.

Die Diskussionsveranstaltung ist Teil des Kooperationsprojektes „makingAchange“, bei dem Jugendliche aus drei Schulen (BG Rein, der HLW Sozialmanagement Graz und des WIKU Graz) zu „Klima-Peers“ ausgebildet werden. Im Herbst 2022 fand bereits ein Klimaplanspiel statt, gefolgt von weiteren Workshoptagen mit Fachinputs, zudem haben die Schüler:innen eigenständig Projekte zu Klima- und Nachhaltigkeitsthemen entwickelt.

Es handelt sich hierbei um ein Projekt der Region Steirischer Zentralraum und wird von beteiligung.st umgesetzt.

 

HIER geht’s zur Projektseite von “making A change”. 

 

Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes.

Unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes.