Jugendmanagement
Landschaft + Ressourcen
Lebensraum + Qualitätsstandorte
Mobilität + Verkehrslösungen
Teilhabe + Lebenslanges Lernen

making A change

„makingAchange“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Schule.  Das CCCA – Climate Change Centre Austria lud gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schulen der Sekundarstufe ein, sich am Projekt zum Thema „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ in Österreich zu beteiligen. Im Steirischen Zentralraum wurde es Schüler:innen aus drei Schulen ermöglicht daran teilnehmen. Beteiligung.st begleitet sie dabei.

Inhalt & Ziel

Ziel ist es, die Jugendlichen zu sensibilisieren, sie dabei zu unterstützen einen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft zu leisten, die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit wahrzunehmen und jene selbstverständlich in das alltägliche Umfeld zu integrieren.

Dies erfolgt mittels Vermittlung von Fachinput und spielerischer Annäherung an die Themen und Peer-to-Peer learning, in dem Jugendliche eigenständig Projekte zu Klima- und Nachhaltigkeitsthemen in ihrem Lebensumfeld umsetzen. Ein Highlight stellt die Dialogveranstaltung dar, wobei Bedarfe und Herausforderungen mit Regionalpolitiker:innen diskutiert werden.

Teil 1

Peer-to-peer-learning

Im ersten Teil des Projektes geht es darum Grundsteine zu legen. Einige interessierte Jugendliche bekommen über mehrere Monate hinweg eine Ausbildung als “Klima-Peers”. Die künftigen „Klima-Peers“ aus dem BG Rein, der HLW Sozialmanagement Graz und des WIKU BRG Graz eignen sich durch Fachinputs, wie z.B. von Dr. Martin Jury vom Wegener Center zum Thema „Aktueller Stand der Forschung zum Thema Klimawandel und der physikalische Hintergrund“ an, tauchen mit dem Klimaplanspiel noch tiefer in die Materie ein und erfahren welche Folgen ihr Handeln auf Gemeindeebene auf die Region hat. Schlussendlich werden Bedarfe erhoben und erste Ideen für eigene Projekte sind am entstehen.

Teil 2

Projektumsetzung und Dialogveranstaltung "Reden wir über's Klima und Mehr!"

Es folgen weitere Workshoptage mit Fachinputs, sowie die Konkretisierung der Ideen für Projekte, deren Ausarbeitung und deren Umsetzung.

Ein Highlight im 2. Teil des Projektes stellt mit Sicherheit die Diskussionsveranstaltung „Reden wir über’s Klima und Mehr!“, bei der die Jugendlichen und Regionalpolitiker:innen Bedarfe und Herausforderungen gemeinsam erörtern, dar. Das Regionale Jugendmanagement sorgte mit beteiligung.st für die Umsetzung.

Zu guter Letzt werden die Projekte vorgestellt und Ziel soll es sein, dass die Klima-Peers ihr Wissen weiter an andere junge Menschen tragen, um somit nachhaltiges Handeln junger Menschen anzuregen bzw. zu verstärken.

 

Unterstützt aus Mitteln des Steiermärkisches Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes.

Unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes.