Lebendige Orts- und Stadtzentren sind zentrale Bausteine einer nachhaltigen räumlichen Entwicklung – in ländlichen ebenso wie in städtischen Gemeinden. Sie sind Orte gelebter Identität und Gemeinschaft und leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Lebensqualität der Bevölkerung.
Herausforderungen im Steirischen Zentralraum
Der Steirische Zentralraum – als dynamischster Ballungsraum der Steiermark – sieht sich neben allgemeinen Herausforderungen wie zunehmendem Leerstand, den Folgen des Klimawandels und dem Wandel von Mobilitäts- und Kommunikationsstrukturen auch mit regionalspezifischen Fragestellungen konfrontiert. Insbesondere in wachsenden Gemeinden, wo der Druck auf verfügbare Flächen steigt, braucht es fundierte Konzepte und Maßnahmen um Orts- und Stadtzentren als lebendige Lebens- und Alltagsräume langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln. Als Region Steirischer Zentralraum möchten wir unsere Gemeinden bei dieser bedeutenden Aufgabe aktiv unterstützen.
Regionale Schwerpunkte: Junge und Grüne Zentren
Zur Stärkung der Orts- und Stadtzentren wurden im Steirischen Zentralraum zwei zentrale Schwerpunkte gesetzt: „Junge Zentren“ und „Grüne Zentren“. Beide werden als eigenständige Projekte geführt, laufen jedoch unter dem übergeordneten Fokusthema „Starke Zentren“.
Projektergebnisse
Als zentrales Ergebnis des Projekts wurde – in Zusammenarbeit mit einem externen Planungsbüro, der Ortskernkoordination des Landes Steiermark und engagierten Gemeinden – ein praxisnaher Wegweiser für Gemeinden im Steirischen Zentralraum entwickelt, der in fünf kompakten Schritten Orientierung auf dem Weg zu starken Orts- und Stadtzentren bietet. Er enthält konkrete Handlungsempfehlungen aus planerischer und strategischer Sicht sowie eine Übersicht relevanter Institutionen und Förderstellen, die die Gemeinden in allen Phasen der Ortskernentwicklung unterstützen.







Ein Wegweiser für Gemeinden im Steirischen Zentralraum
Es gibt keine allgemeingültigen Patentrezepte für die Ortszentrumsstärkung. Vielmehr sind maßgeschneiderte Lösungen gefragt, die den unterschiedlichen Voraussetzungen und lokalen Gegebenheiten Rechnung tragen. Doch wie kommt man zu diesen Lösungen? Unser neuer Wegweiser bietet unseren Gemeinden im Steirischen Zentralraum in fünf kompakten Schritten Orientierung.
Weitere Infos zur Landesinitiative
Das oberste Ziel der Landes- und Regionalentwicklung ist die Sicherung und nachhaltige Stärkung der hohen Lebensqualität in der Steiermark – unser Bundesland soll auch in Zukunft durch dynamische Standorte und lebenswerte Gemeinden geprägt sein.
Der Weg dahin führt unter anderem über die Siedlungsentwicklung und ihre Konzentration auf Zentrumslagen. Das hat die Steiermärkische Landesregierung als zentralen Schwerpunkt definiert: Orts- und Stadtkerne sollen als attraktive und multifunktionale Lebensmittelpunkte für alle Generationen dienen und die Lebensqualität vor Ort maßgeblich stärken.