5. NEETs-Erfahrungs-
austausch

Projektvorstellungen und Fachinputs bildeten einen spannenden Diskussionsrahmen für den bereits 5. Erfahrungsaustausch im Steirischen Zentralraum.

Eröffnet wurde der 5. Erfahrungsaustausch mit einer kurzen Vorstellung des Regionalmanagements sowie der Tätigkeiten des regionalen Jugendmanagement und der regionalen BBO-Koordination. Danach folgten zwei interessante Projektvorstellungen:

Zum einen wurde das Projekt Lehr‘ her – Step by step zum Lehrabschluss von Frau Mag.a Barbara Gruber & Mag.a Barbara Mosser präsentiert. Dabei werden Jugendliche von 14 bis 24 Jahren individuell, ressourcenorientiert und aufsuchend, mit dem Ziel, dass diese proaktiv ihre persönliche Lehrstellensuche vornehmen, unterstützt.

Zum anderen erklärte Frau Mag.a Maria-Luise Leitner die Vorgehensweise im Rahmen des Projektes Perspektivencheck. Jugendliche, die beim Arbeitsmarktservice vorgemerkt sind erhalten dabei eine intensive Betreuung bei der Arbeitsplatz- und Lehrstellensuche. Gemeinsam mit den Jugendlichen wird ein persönlicher Perspektivenplan erarbeitet. Im nächsten Schritt begeben sich die Jugendlichen auf die Suche nach einer Lehrstelle bzw. eines Arbeitsplatzes und werden dabei aktiv begleitet und unterstützt.

Im Anschluss an die beiden Projektvorstellungen folgte eine kurze Vernetzungspause. Fortgesetzt wurde der Erfahrungsaustausch mit einem informativen Fachvortrag von Frau Mag.a Edith Zitz (Verein inspire) zum Thema “Wenn Qualifikationen reisen”. Die Vortragende präsentierte aktuelle Daten und Fakten zum Thema Berufsanerkennung. Den Abschluss 5. NEETs-Erfahrungsaustausches bildete die Arbeit an Thementischen, zum Austausch, Vernetzen und Know-How-Transfer. Konkret wurden mögliche Themenwünsche für eine geplante NEETs-Fachtagung im Steirischen Zentralraum diskutiert und eingebracht

Unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes.