Der vierte Erfahrungsaustausch wurde mit einem interessanten Fachinput eröffnet. Stephanie Auzinger (Nationalagentur “Erasmus+: Jugend in Aktion”) präsentierte EU-Fördermöglichkeiten für die Offene Jugendarbeit. Christina Gruber dos Santos Campos ergänzte diese durch Erfahrungsberichte aus der Praxis. Danach wurden von Angelika Friedl und Michael Wehrschütz (Sozialraum 2) zwei aktuell laufende Projekte vorgestellt:
Zum einen wurde das Projekt Gemeinsam Stark, wobei sich Eltern von Jugendlichen 14-tägig treffen und unter Anleitung von Expert:innen gemeinsam Erlebnisse aus ihrem Erziehungsalltag austauschen können, präsentiert. Zum anderen wurde die Maßnahme SchulAktiv vorgestellt. Dabei werden von Mitarbeiter:innen des Sozialraums 2 morgendliche Präsenzbesuche bei Schüler:innen, welche dem Schulbesuch aktuell nicht nachkommen, abgehalten. Ziel ist es, durch regelmäßige Besuche die Eltern positiv dabei zu unterstützen, dass die Kinder bzw. Jugendlichen wieder zur Schule gehen.

Nach einer kurzen Vernetzungspause berichtete anschließend Elke M. Lambauer (Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Steiermark) Aktuelles zur gesetzlichen Ausbildungspflicht.
Zeit zum themenbezogenen Austausch bot der anschließende interaktive Arbeitsauftrag, bei welchem die Teilnehmenden, in drei Gruppen aufgeteilt, die Möglichkeit hatten einen NEETs-Fachtag ganz nach ihren Vorstellungen zu planen.