
Weitere Förderinfos & Förderungen

Land Steiermark | LEADER 2023 – 2027
Förderprogramm für die lokale Entwicklung im ländlichen Raum
Mehr dazu
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
LEADER
Mehr dazu
Wir leben Land – Gemeinsame Agrarpolitik Österreich
Das Informationsportal der Agrarmarkt Austria
Mehr dazu
Europäische Union
Entwicklung des ländlichen Raums
Mehr dazu
Weitere Förderungen
IBW/EFRE & JTF 2021-2027
INTEGRIERTE NACHHALTIGE STÄDTISCHE ENTWICKLUNG & STADTREGIONEN
Mehr dazu
Lebens!Nah
Investitionsförderung für neue Nutzungen in Bestandsgebäuden
Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H.
Mehr dazu
Flächenrecycling
Beratungs- und Planungsförderung für die Erstellung eines Nachnutzungskonzepts (sofern mehr als 95% der Immobilie leerstehend sind oder in kürze sein werden)
Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Mehr dazu
73-10 Orts- und Stadtkernförderung
Investitionen zur Revitalisierung und Sanierung oder Um- und Weiterbau von leerstehenden, fehl- oder mindergenutzten Gebäuden oder öffentlichen Flächen
Investitionsförderung für den Umbau von Erdgeschosslokalen
Land Steiermark, Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft
Mehr dazu
Revitalisierung historisch bedeutender Baudenkmäler
Investitionsförderung für die sensible Weiterentwicklung von historisch wertvoller Bausubstanz
Land Steiermark, Abteilung 15 – Energie, Wohnbau, Technik
Mehr dazu
Umfassende energetische Sanierung
Investitionsförderung für die thermische Sanierung und verbesserte Energiesparmaßnahmen
Land Steiermark, Abteilung 15 – Energie, Wohnbau, Technik
Mehr dazu
77-04 Leerstandsaktivierung
Förderung von Investitionen zur Wiederbelebung und Nachnutzung von leerstehenden oder mindergenutzten Gebäuden sowie Flächen. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung innovativer Nutzungskonzepte, um Leerstände nachhaltig zu aktivieren.
Die Förderung umfasst sowohl Investitionen zur Revitalisierung als auch Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und zum Management von Leerständen. Es wird besonderer Wert auf smarte und digitale Lösungen gelegt, die die Attraktivität von Orts- und Stadtkernen erhöhen.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BML)
Mehr dazu
77-13 ELER – Soziale Dienstleistungen 2023-2027
Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen
Mehr dazu
73-06 Ökologische Agrarinfrastruktur
Investitionen in ökologische Verbesserungen und Maßnahmen zur Minderung des Hochwasserrisikos – ökologische Agrarinfrastruktur
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 10 – Referat Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
Mehr dazu
77-02-STMK Zusammenarbeit
Zusammenarbeit von neuen Kooperationen bzw. die Zusammenarbeit von bestehenden Kooperationen mit neuen gemeinsamen Tätigkeiten bzw. Arbeitspaketen.
Mehr dazu
73-15-STMK Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes
Investitionen und Maßnahmen zur Verbesserung, Wiederherstellung oder Neuanlage wertvoller Lebensräume
Mehr dazu
Biodiversitätsfond
Innerhalb des gesamten Förderungszeitraumes bis 2026 gibt es verschiedene Förderungsschwerpunkte
Mehr dazu
Landesvertragsnaturschutz Steiermark – LAV
Der LAV (Landesvertragsnaturschutz Steiermark) ist das Nachfolgeprogramm vom BEP (Biotoperhaltungsprogramm) und den nationalen Natura 2000 Förderungen. Mit der Neugestaltung des Bundesprogramms ÖPUL 2023+ wurden auch die Landesförderungen umgestaltet und dem neuen Rahmen angepasst. Mit dem LAV werden Verträge mit Besitzer:innen und Bewirtschafter:innen von naturschutzfachlich wertvollen Flächen gemacht, um diese Flächen kurz- und mittelfristig bestmöglich zu erhalten oder auch sie zu entwickeln. Richtlinie LAV
Mehr dazu
Naturschutzförderungen & Artenschutzprojekte Land Steiermark
Die Projektförderungen zur Erhaltung und Wiederherstellung ökologisch wertvoller Biotope und Lebensräume von Arten sowie zur Naturschutz-Bewusstseinsbildung.
Mehr dazu
77-03-BML-FG-1 Ländliche Innovationssysteme im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft-FG-1
Konzeption, Organisation und Durchführung eines innovativen regionalen Ideenfindungs- und Weiterentwicklungsprozesses inkl. Projektskizze und Erarbeitung eines darauf basierenden Aktionsplans sowie Unterstützung des Aufbaus der Kooperation
Mehr dazu
77-03-BML-FG-2.1-LIN Ländliche Innovationssysteme -FG-2.1-Ländliches Innovationsunterstützungsnetzwerk (LIN)
Förderung regional verankerter, multifunktioneller Innovationsunterstützungsnetzwerke (LINs) für Kooperationen in ländlichen Regionen und zur Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung innovativer Projekte
Mehr dazu
77-03-BML-FG-2.2-LIP Ländliche Innovationssysteme -FG-2.2-Ländliche Innovationspartnerschaft (LIP)
Umsetzung Ländlicher Innovationspartnerschaften (LIPs) mit dem Ziel, die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteur:innen zu verbessern und neuartige Lösungen entlang von Wertschöpfungsketten sowie vorzugsweise über Bereiche und Branchen hinweg zu entwickeln
Mehr dazu
EDIH Applied CPS (European Digital Innovation Hub Applied Cyber-Physical Systems
Das Förderprogramm EDIH Applied CPS (European Digital Innovation Hub Applied Cyber-Physical Systems) unterstützt Unternehmen und den öffentlichen Sektor in Österreich – insbesondere KMUs in den Bereichen Produktion, Bauwesen und Mobilität – bei der Implementierung von Cyber-Physischen Systemen (CPS). Ziel ist es, die Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben, von Sensorik und eingebetteten Systemen bis hin zu Smart-System Integration und digitalen Zwillingen. Die Services umfassen Unterstützung bei der Technologieauswahl, Schulungen und Vernetzung mit strategischen Partnern. Gefördert werden Projekte mit bis zu 40.000 Euro, und die Finanzierung kann bis zu 100% betragen, was besonders attraktiv für kleinere Unternehmen ist. Finanziert wird das Programm teils durch EU-Mittel und teils durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).
Mehr dazu
Weitere Informationen
Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel für Gemeinden
Naturgefahrenvorsorge und Klimawandelanpassung sind notwendige Maßnahmen, um für veränderte Klima[1]und Katastrophenszenarien gewappnet zu sein. Gemeinden sind wichtige und zentrale Akteure in der Vorsorge und der zentrale Ansprechpartner für die Bevölkerung in Sicherheitsfragen.
Mehr dazu
Ökofonds Steiermark
Der steirische Ökofonds ist ein Technologiefonds, der aus Mitteln des österreichischen Ökostromregimes dotiert wird. Mit diesen Mitteln können Technologien gefördert werden, die zu einer effizienteren Nutzung von Energie und/oder Erhöhung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen in der Steiermark beitragen. Diese Förderungsschiene des Landes Steiermark ist ein Teil der Klima- und Energiestrategie Steiermark und unterstützt bei der Technologieführerschaft, bei der Steigerung der Innovationskraft und bei der Wettbewerbsfähigkeit des Landes Steiermark im Bereich der Energiewirtschaft.
Mehr dazu
Umweltförderungen – Förderungen des Landes Steiermark 2025 (für Private und Gemeinden)
Die Steiermark hat sich in der Klima- und Energiestrategie 2030 ambitionierte Ziele gesetzt. Der Ersatz von fossilen durch erneuerbare Heizungsanlagen, der Ausbau von Biomasse-Nahwärmenetzen, die Errichtung von Solaranlagen, die Unterstützung der Elektromobilität sind wichtige Schritte zu einer klimaneutralen Steiermark.
Mehr dazu
Gemeindeservice Steiermark | Klima, Energie, Zukunft
Die Palette an Förderprogrammen innerhalb Energie und Klima ist riesig. Mit dieser einfach gestalteten Übersicht sollte es für Gemeinden möglich sein, für geplante Investitionen die richtige Fördermöglichkeit zu finden. Die Übersicht stellt die relevanten Bundes- und Landesseiten dar, wo Förderungen laufend aktualisiert und erneuert werden.
Mehr dazu