PROJEKTBESCHREIBUNG
Die Klima- und Energiemodellregion Graz-Umgebung Nord setzt sich seit 2015 aktiv für nachhaltige Mobilität ein.
In den nächsten drei Jahren liegt der Fokus auf der Förderung der Radfahrkompetenz von Kindern und Jugendlichen, um ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern und das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel zu etablieren. Neben Bewusstseinsbildung durch Veranstaltungen, Wettbewerbe und Radfeste sollen regelmäßige Radfahrtrainings in Bildungseinrichtungen angeboten werden. Ergänzend soll der neue mobile „RADheld*innen-Parcours“ zur Verfügung stehen, der einen geschützten Raum zur spielerischen Verbesserung der Fahrtechnik und zum Erlernen von Verkehrsregeln bieten. Diese Maßnahmen stärken die Mobilität, den Klimaschutz und das soziale Miteinander in der Region.
Das Projekt umfasst die Anschaffung und Nutzung des neue mobile „RADheld*innen-Parcours“, um die Radfahrkompetenz und Verkehrssicherheit gezielt zu fördern. Dabei handelt es sich um ein flexibles und vielseitig einsetzbares Konzept, das es ermöglicht, spielerisch und praxisnah den sicheren Umgang mit dem Fahrrad zu erlernen.
Der neue mobile „RADheld*innen-Parcours“ besteht aus vier zentralen Elementen:
- Mobiler Radparcours – Ein modular aufgebauter Parcours mit verschiedenen Hindernissen wie Wippen, Kurven und Stufen ermöglicht gezieltes Training zur Verbesserung der Fahrtechnik, Balance und Koordination. Kinder und Jugendliche lernen hier praxisnah, sicher mit dem Fahrrad umzugehen. Im Umfang enthalten: Transport-Anhänger für Parcours
- Mobiler Verkehrsgarten – Verkehrszeichen, eine Signalanlage und Leitkegel schaffen einen realitätsnahen geschützten Übungsraum, in dem Kinder spielerisch die Verkehrsregeln erlernen und ihre Fähigkeiten im Straßenverkehr verbessern können.
- Mobile Radverkehrsbox – Eine Ausstattung mit verschiedenen Trainingsmaterialien und interaktiven Lernangeboten, die in Bildungseinrichtungen und bei Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Diese Materialien unterstützen den spielerischen und nachhaltigen Lernprozess
- Transportanhänger – geeigneter Anhänger zur Manipulation der Anlage zwischen den teilnehmenden Gemeinde
Erwartete Ergebnisse und langfristiger Nutzen
Durch die Anschaffung und die Verwendung des „RADheld*innen-Parcours“ wird die Radfahrkompetenz von Kindern und Jugendlichen nachhaltig gestärkt. Sie erhalten mehr Sicherheit im Straßenverkehr und lernen frühzeitig, sich sicher und verantwortungsbewusst mit dem Fahrrad zu bewegen. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Sensibilisierung für nachhaltige Mobilität bei, indem das Fahrrad als alltagstaugliches und umweltfreundliches Verkehrsmittel etabliert wird. Die spielerische Vermittlung von Verkehrssicherheit und motorischen Fähigkeiten soll langfristig dazu beitragen, das Unfallrisiko zu senken und das Bewusstsein für aktive Mobilität in der Bevölkerung zu erhöhen.
Durch den flexiblen Einsatz des „RADheld*innen-Parcours“ bei Veranstaltungen, Schulprojekten und öffentlichen Aktionen profitieren nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Familien, Bildungseinrichtungen und Gemeinden. Die Region wird insgesamt fahrradfreundlicher, sicherer und attraktiver für eine nachhaltige Mobilität.





