Der "Masterplan Breitband Steirischer Zentralraum" wurde in Abstimmung mit allen relevanten Stakeholdern im Zeitraum Mitte 2018 bis Anfang 2020 erarbeitet, um langfristig eine optimierte Breitband-Versorgung in den Gemeinden zu ermöglichen. Wichtig dabei: Ein gemeinde- und regionsübergreifender Ansatz mit einheitlichen Planungsregeln, um Synergiepotentiale bestmöglich zu nutzen und dadurch Kosten, die vor allem im Tiefbau anfallen, zu minimieren.
Infobroschüre Breitband Masterplan Steirischer Zentralraum zum Download
![]() |
Eine schnelle, zuverlässige Internetanbindung ist für Unternehmen ein wesentlicher Standortfaktor, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die Chancen der Digitalisierung vollständig wahren zu können. Auch für Privathaushalte ist eine qualitätsvolle Internetversorgung in vielen Fällen unverzichtbar. Eine moderne Breitbandinfrastruktur ist daher für die gesamte Region Steirischer Zentralraum von großer Bedeutung.
Derzeit sind Verbindungen meist nur bis zu bestimmten Knotenpunkten gegeben. Die sogenannte "letzte Meile" als direkte Versorgung der Haushalte und Betriebe existiert derzeit zum Großteil in Form von Kupferkabeln, die aber einen Engpass für eine moderne Internetanbindung darstellen. Die Bandbreiten bewegen sich daher aktuell meist im Bereich von wenigen Mbit/s bis zu 30 Mbit/s. Gegenüber Funk und Telefonkabel besteht bei Glasfaser kein Leistungsabfall. Um für die Bevölkerung und Betriebe eine optimale Versorgung und Zukunftssicherheit zu gewährleisten ist es notwendig, diese „Last-Mile“ auf wirtschaftliche und sinnvolle Art und Weise auszubauen.
Das Regionalmanagement Steirischer Zentralraum hat in Kooperation mit dem Land Steiermark und der Steirischen Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H. (sbidi) einen regionalen Masterplan Breitband erstellt. Eine digitale, technische Grobplanung über die gesamte Region ist das Herzstück für ein zukünftiges FTTH-Netz („Fibre-to-the-Home“), als Basis einer flächendeckenden Glasfaserversorgung. Der Glasfaserausbau im Steirischen Zentralraum sowie im gesamten Bundesland erfolgt in Zukunft auf Basis einer Strategie, die gemeinsam mit dem Land Steiermark und der „sbidi“ erarbeitet wurde.
Der Masterplan bildet nun die Grundlage für mögliche weitere Detail- und Ausführungsplanungen und zur Beantragung von Förderungen. Für die Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m. b. H. (sbidi) stellen die Ergebnisse einen zentralen Beitrag für den weiteren Ausbau in der Region dar.
Der Breitbandausbau im Steirischen Zentralraum bleibt auch nach Projektabschluss weiterhin ein wichtiges Anliegen für die Region und findet sich auch in der Regionalen Entwicklungsstrategie 2020+ wieder.
Das Projekt wird im Rahmen des Programms IWB/EFRE 2014-2020 (Investitionen in Wachstum und Beschäftigung) mit Mitteln der Europäischen Union und Mitteln des Regionalressorts des Landes Steiermark gefördert. Nähere Informationen zum Förderprogramm siehe auch www.efre.gv.at
Projektlaufzeit: 01.03.2018 bis 29.02.2020
Projektträger: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum GmbH
Ansprechpartner:
Masterplan:
Regionalmanagement Steirischer Zentralraum GmbH
+43 316 / 25 38 60
Breitbandkoordination des Landes Stmk., Abteilung 12, Wirtschaft, Tourismus, Sport - Referat Wirtschaft und Innovation:
+43 316 877 31 54
Breitbandausbau / Mitverlegung:
Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H. (sbidi)
+43 676 86 64 20 22
Da Kosten vor allem im Tiefbau anfallen, können durch Mitverlegungen von Leerrohren langfristig erheblich Kosten gespart werden. Im Mitverlegungsleitfaden finden Sie dazu nähere Informationen.
Aktuelle Breitbandförderprogramme
Am 21. September 2018 fand in den den Räumlichkeiten des Flughafens in Feldkirchen bei Graz die Auftakt-Informationsveranstaltung im Zuge des EFRE/IWB Projekts „Masterplan Breitband Steirischer Zentralraum“ für die Gemeinden der Region statt.
Das Regionalmanagement Steirischer Zentralraum beabsichtigt ein Planungsunternehmen mit der Erstellung eines Masterplans für die Versorgung
der Marktgemeinde Deutschfeistritz, Gemeinde Dobl-Zwaring, Marktgemeinde Eggersdorf b. Graz, Marktgemeinde Feldkirchen b. Graz, Marktgemeinde Fernitz-Mellach, Marktgemeinde Frohnleiten, Marktgemeinde Gössendorf, Marktgemeinde Gratkorn, Marktgemeinde Gratwein-Straßengel, Gemeinde Hart bei Graz, Gemeinde Haselsdorf-Tobelbad, Marktgemeinde Hausmannstätten, Marktgemeinde Hitzendorf, Gemeinde Kainbach bei Graz, Marktgemeinde Kalsdorf, Marktgemeinde Kumberg, Marktgemeinde Laßnitzhöhe, Marktgemeinde Lieboch, Gemeinde Nestelbach bei Graz, Marktgemeinde Peggau, Marktgemeinde Premstätten, Marktgemeinde Raaba-Grambach, Gemeinde Seiersberg-Pirka, Marktgemeinde Semriach, Gemeinde St. Bartholomä; Marktgemeinde St. Marein b. Graz; Gemeinde St. Oswald b. Plankenwarth; Marktgemeinde St. Radegund; Gemeinde Stattegg; Gemeinde Stiwoll; Marktgemeinde Thal; Marktgemeinde Übelbach; Marktgemeinde Vasoldsberg; Gemeinde Weinitzen; Gemeinde Werndorf; Gemeinde Wundschuh, Stadtgemeinde Bärnbach, Marktgemeinde Edelschrott, Gemeinde Geistthal-Södingberg, Gemeinde Hirschegg-Pack, Gemeinde Kainach, Stadtgemeinde Köflach, Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld, Marktgemeinde Ligist, Marktgemeinde Maria Lankowitz, Marktgemeinde Mooskirchen, Gemeinde Rosental-Kainach, Gemeinde Söding-St. Johann, Gemeinde St. Martin/Wöllmissberg, Marktgemeinde Stallhofen, Stadtgemeinde Voitsberg
mit zukunftsfähigen Breitbandanschlüssen auf der Grundlage von Glasfasernetzen zu beauftragen.
Die Vergabe des Auftrages erfolgt in einem offenen Verhandlungsverfahren mit vorheriger Bekanntmachung nach Interessensbekundung. Zur Gewährleistung eines echten Wettbewerbes werden für das offene Verhandlungsverfahren acht interessierte Planungsunternehmen, welche die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bieten, gesucht.
Jeder, der daran Interesse hat, und die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bietet, kann hierfür bei der SBR-net Consulting AG, Parkring 10/1/10, A-1010 Wien; Ansprechpartner Herr Dr. Ruhle bis zum 10. Oktober 2018 Interesse schriftlich bekunden. Alle für die Interessensbekundung erforderlichen Informationen sowie die Auswahlkriterien und Zulassungsvoraussetzungen erhalten die Interessenten bei der SBR-net Consulting AG Anschrift:
Parkring 10/1/10, A-1010 Wien; Ansprechpartner Dr. Ernst-Olav Ruhle,
Externe Begleitung von Projekten zur Erstellung von Breitband Masterplänen in drei steirischen Regionen.