Sichtbar machen regionaler Angebote
Um die Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche in der Region sichtbar zu machen, wurde die interaktive Jugendlandkarte entwickelt. Ziel ist es, jugendrelevante Informationen zu Freizeitaktivitäten zentral und benutzerfreundlich zugänglich zu machen.
Kinder, Jugendliche und Familien als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt
Im Frühjahr 2024 wurde außerdem ein Partizipationsprozess im Bezirk Voitsberg gestartet, der sowohl die Bedürfnisse von Kindern und Familien erfasste als auch den bestehenden Freizeitangebote im Bezirk evaluierte. Die daraus resultieren Ergebnisse wurden in eine eigens erstellte Freizeitkarte für Kinder zusammengefasst.
Derzeit wird dieses Konzept auf den gesamten Steirischen Zentralraum ausgeweitet und die Angebotslandschaft für Kinder ab 6 Jahren wird in die bestehende interaktive Jugendlandkarte verortet. Nutzer:innen haben weiterhin die Möglichkeit, Freizeitangebote selbstständig einzutragen und somit zur Sichtbarkeit des regionalen Angebots beizutragen.
So wird Kindern, Jugendlichen und Familien ein interaktives und familienfreundliches Online-Tool zur Verfügung gestellt, um die Region und ihre vielfältigen Freizeitangebote besser kennenzulernen.
Projektergebnisse
Auf Basis der bestehenden Jugendlandkarte wurde ein spezieller Fragebogen entwickelt, der sich gezielt mit den beliebtesten Freizeitplätzen für Kinder, Jugendliche und Familien beschäftigt. Ziel war es, ihre Perspektiven und Bedürfnisse aktiv in den Entwicklungsprozess einzubinden. Rund 2.000 Personen folgten der Einladung zur Teilnahme – sei es über den Fragebogen oder durch persönliche Rückmeldungen bei drei Spiele-Nachmittagen auf öffentlichen Plätzen. Die gesammelten Erkenntnisse fließen nun direkt in die Weiterentwicklung und Erweiterung der interaktiven Jugendlandkarte ein.
Ergänzend zur Umfrage wurde auch ein kreatives Highlight gesetzt: Im Frühjahr 2025 fand ein Zeichen- und Malwettbewerb statt, bei dem Kinder eingeladen waren, ihren ganz persönlichen „Lieblingsplatz für Freizeitspaß“ künstlerisch festzuhalten. Zur Auswahl standen drei Themenbereiche – Kunst und Kultur, Spiel und Sport sowie Natur und Tiere –, die auch in der interaktiven Jugendlandkarte abgebildet sind. Rund 50 Kinder nahmen am Wettbewerb teil und reichten ihre kreativen Werke ein. Ihre gezeichneten Lieblingsplätze fließen nun in die Jugendlandkarte ein und werden dort künftig sichtbar sein.
Pünktlich zum Start der Sommerferien 2025 wird die interaktive Karte online zur Verfügung stehen – perfekt, um Kindern, Jugendlichen und Familien in den Ferien eine bunte Auswahl an Freizeitmöglichkeiten zu bieten!
Projektpartner:innen
Insgesamt richtet sich das Projekt an alle Gemeinden der Region, um die Jugendlandkarte im Steirischen Zentralraum bestmöglich sichtbar zu machen. Die Gemeinden unterstützten insbesondere bei der Bewerbung der Projektschritte (Fragebogenerhebung, Zeichen- und Malwettbewerb, Bewerbung der Spiele-Nachmittage).
Ziel ist es, die Jugendlandkarte nach Fertigstellung auf Gemeindewebsites der Region zu implementieren, um Familien dauerhaft den niederschwelligen Zugang zur Online-Karte zu ermöglichen.
Projektpartner:innen im Rahmen der Spiele-Nachmittage
Einreichungen Mal- und Zeichenwettbewerb
Wir bedanken uns herzlich bei den zahlreichen Einreichungen!

























































